INVERS ist unsere digitale GIS-basierte Lösung für das Werterhaltungsmanagement kommunaler Infrastruktur. INVERS umfasst frei kombinierbare Infrastruktur-Module. Diese sind in Form von Apps jederzeit und von überall auf unserer Koordinationsplattform ewp map passwortgeschützt aufruf- und editierbar.
Aufbauend auf dem digitalen Inventar und der Zustandsbeurteilung der Infrastruktur erarbeitet INVERS modulspezifisch und modulübergreifend das Werterhaltungskonzept. Dabei werden lebenszyklus-basiert optimale Investitionszeitpunkte berechnet, Sanierungsmassnahmen priorisiert und Budgetposten erstellt. Vom Ergebnis profitieren Gemeinderat und Werkhof gleichermassen.
Der qualitative und finanzielle Überblick über die kommunalen Infrastrukturen und deren Zustand, sowie die Vorschläge, die das INVERS Werterhaltungskonzept liefert, sind der optimale Ausgangspunkt um die Investitionen in die Werterhaltung der Infrastruktur auf Jahre hinaus und kostensparend zu planen.
Informationen zur kommunalen Infrastruktur werden zentral gespeichert und sind für alle Berechtigten zugreifbar und editierbar. Damit bleibt das Wissen da, wo es entsteht. Verstaubte Dokumente in Schubladen und Know-How-Verlust bei Personalwechsel sind Sorgen von gestern.
Durch die strategische Nutzung von Synergien zwischen den verschiedenen Infrastruktur-Modulen hilft INVERS nicht nur die Investitionskosten für Sanierungen tief zu halten, sondern auch nachhaltig Ressourcen zu schonen.
INVERS bietet Transparenz und damit Sicherheit im Budget-, Planungs- und Realisierungsprozess, bis hin zur Dokumentation des ausgeführten Werkes. Damit werden die Grundlagensammlung und Planung erleichtert und die Dokumentation für die nachfolgende Generation gesichert. Die finanziellen Mittel kommen dank der Zusammenarbeit und Koordination kostenoptimiert dort zum Einsatz, wo sie nachhaltig und zukunftsorientiert den Nutzen für die Bevölkerung bringen.