Digitalisierung in einer analogen Zeitschrift? Wir finden, das schliesst sich nicht aus. Im Gegenteil: Mit Videos und Hintergrundinformationen möchten wir Ihnen zeigen, was unsere Kundinnen und Kunden beschäftigt und wie wir sie dabei unterstützen dürfen.
Wie vereinfacht digitale Schulraumplanung den Schulen die Arbeit? Wie wird den Herausforderungen der Schulraumplanung begegnet? Diese und weitere Fragen beantwortet Elsbeth Fässler, Leiterin Bereich Bildung + Kind der Stadt Kloten im Interview:
ewp durfte im Auftrag der Rhätische Bahn AG (RhB) einen anonymen Projektwettbewerb im Einladungsverfahren für den Ersatz der Poschiavinobrücke Miralago auf der Berninalinie von St. Moritz nach Tirano, welche Bestandteil des UNESCO Weltkulturerbes der RhB ist, begleiten. Prämiert wurde der Vorschlag «MIRA» von Bänziger Partner AG und Ritter Schumacher AG. Die Begründung lesen Sie im Tec21-Artikel.
Was ist Baukultur? Wie lässt sich Baukultur in den Arbeitsalltag integrieren und was bringt es unseren Kundinnen und Kunden? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in unserem Video.
Bis 2040 wird mit einem Bevölkerungsanstieg von 30 % gerechnet, gleichzeitig nimmt die Anzahl der Arbeitsplätze um 20 % zu. Eine enorme Herausforderung für den Ostaargau, gleichzeitig aber auch eine grosse Chance für eine urbanere Mobilität. Detaillierte Auskunft zum Projekt gibt der Kanton Aargau auf seiner Website.
ewp-Planer Paolo Deta erzählt, wie er seinen Traumberuf zum Hobby machen konnte und wie sich Arbeit und Hobby miteinander verbinden lassen. Was sein Traumberuf ist? Das erfahren Sie in unserem diesjährigen Pro Domo (Teil: ewp home) oder mit einem Klick auf den nachfolgenden Link, jeden Montag Abend von 20 - 22 Uhr.
Sie möchten zukünftig weitere Informationen zu unserem Unternehmen, zu unseren Dienstleistungen und Entwicklungen? Oder Sie möchten unser Pro Domo digital erhalten? Dann melden Sie sich einfach für unseren Newsletter an.