Digitalisierung in einer analogen Zeitschrift? Wir finden, das schliesst sich nicht aus. Im Gegenteil: Mit Videos und Hintergrundinformationen möchten wir Ihnen zeigen, was unsere Kundinnen und Kunden beschäftigt und wie wir sie dabei unterstützen dürfen.
Der Bahnhof Winterthur ist der fünftgrösste Bahnhof der Schweiz. Eine neue unterirdische Velostation und der Ausbau der Personenunterführung werden eine bessere Aufenthaltsqualität schaffen.
Zwei anspruchsvolle Baubeispiele zeigen, wie neben dem Gestaltungsentwurf das Handwerk der Ingenieurin und der Bauarbeiterin zur Baukultur beitragen können.
(Grafik: maaars Visualisierungen)
Mehr als 120'000 Reisende täglich: Der Bahnhof Winterthur hat seine Belastungsgrenze erreicht. Berechnungen zufolge wird diese Anzahl bis 2030 auf 160'000 Personen ansteigen – der Handlungsbedarf ist offensichtlich und dringend notwendig.
Um den Bahnhof Winterthur wieder fit für die kommenden Jahrzehnte zu machen, ist das Know-how aus unterschiedlichsten Bereichen gefragt: Arbeiten an den Werkleitungen, die Errichtung einer unterirdischen Velostation und die Neugestaltung der Rudolfstrasse erfordern umfangreiches Know-how in den Disziplinen Tief- und Strassenbau sowie Hoch- und Brückenbau. Um der Bevölkerung eine zukunftsfähige Lösung zu präsentieren und mehr Komfort zu bieten, arbeiten unsere Teams Hand in Hand.
(Fotos: Tom Egli)
Die Gruppenwasserversorgung Lattenbuck (GWL) hat sich entschieden, ein zweites Stufenpumpwerk zu erstellen. Dies, damit die Versorgungssicherheit verbessert und die festgelegten Wassermengen zuverlässig via Effretikon nach Illnau und Fehraltorf geliefert werden können. Die Planung des Pumpwerks hat ewp mittels eines digitalen 3D-Modells vorgenommen.
Sie möchten zukünftig weitere Informationen zu unserem Unternehmen, zu unseren Dienstleistungen und Entwicklungen? Oder Sie möchten unser Pro Domo digital erhalten? Dann melden Sie sich einfach für unseren Newsletter an.