Haben Sie eine Frage?

Kontaktformular

Teamviewer Teamviewer

IT-Support von ewp. Erlauben Sie anderen, sich mit Ihrem Gerät zu verbinden, ohne dass Sie eine Software installieren müssen.

Download

Datenaustausch Datenaustausch

Tauschen Sie Daten mit ewp aus. Die Zugangsdaten erhalten Sie von Ihrem Kontakt.

Daten

Referenzen und Aktuelles

Referat: Urbane Brennpunkte und Mobilität am Beispiel von Winterthur-Süd

Treffen Sie unseren Spartenleiter, Stephan Erne, am 13. April 2022 in Winterthur und diskutieren Sie mit.

News anzeigen

Erreichbarkeitsanalyse Spitalversorgung der Zukunft

Steigende Gesundheitskosten, die optimale Verteilung staatlicher Mittel und die Notwendigkeit einer schnellen Erreichbarkeit von Spitälern durch die Zürcher Bevölkerung machen eine gute Planung unausweichlich. ewp durfte für das Amt für Gesundheit des Kantons Zürich eine Entscheidungsgrundlage erarbeiten. 

Projekt anzeigen

Freiwillige vor!

Überdurchschnittlich viele unserer Mitarbeitenden engagieren sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich. Diesen Monat im Gespräch mit Marianne Züger, Sachbearbeiterin bei ewp und Präsidentin der Frauenriege in Effretikon.

Projekt anzeigen

Schliessung Velonetzlücke – Betriebskonzept Zürichstrasse Fällanden

Die Zürichstrasse ist eine kantonale Hauptverkehrsstrasse und liegt in der Verbindungsachse zwischen dem Glattal und der Stadt Zürich. Eine geplante Strasseninstandsetzung sowie die Netzlücke im kantonalen Velonetzplan sind die Auslöser für das Betriebskonzept (BK) Fällanden. Das Tiefbauamt des Kantons Zürich hat dies zum Anlass genommen, neben der Schliessung der Netzlücke für den Veloverkehr auch Massnahmen für den Fussverkehr sowie für den öV zu prüfen.

Projekt anzeigen
Ehrenamtliches Engagement bei ewp

Freiwillige vor!

Eva Brünn ist Verkehrsplanerin und arbeitet seit 2018 bei ewp. Neben ihrer Tätigkeit bei uns engagiert sie sich als Unihockeytrainerin bei den FB Riders Dürnten-Bubikon-Rüti.

News anzeigen

Digital mit Wirkung

Digitale Workshops sind in der Pandemie auch in der Raumplanung ein Thema geworden. Wir berichten von drei gelungenen Beispielen. 

Projekt anzeigen

Städte mobil entwickeln und dabei die Umgebung lebenswert gestalten

Unsere ewp-CEO Fiona Trachsel im Interview mit Engineers’ Day.

News anzeigen

Umsteigen im Thurgau – Konzept Kombinierte Mobilität

Die ländlich geprägte Siedlungsstruktur im Kanton Thurgau führt zu einer sehr anspruchsvollen Erschliessung mit dem öffentlichen Verkehr. In solchen Raumstrukturen ist die Bündelung von Verkehrsströmen schwierig und es besteht generell eine tiefere Nachfrage als in urbanen Räumen. Der Kanton stellte sich die Frage, wie der öffentliche Verkehr gezielt mit dem motorisierten Individualverkehr und dem Fuss- und Veloverkehr verknüpft werden kann, um die Effizienz des Gesamtverkehrssystems zu steigern. ewp durfte für den Kanton Thurgau das erste Konzept Kombinierte Mobilität erarbeiten.

Projekt anzeigen

«Taugt die Zürcher Infrastruktur für die Arbeit von morgen?»

Unser Spartenleiter Raum+Mobilität, Stephan Erne, ist einer von drei Gästen, die am 25. Januar 2022 von 16.30-18.00 am virtuellen PolitTalk Digitales Zürich mitdiskutieren. 

News anzeigen
Josef Bisig Niederlassungsleiter und Teamleiter ewp AG Altendorf

Josef Bisig neuer Niederlassungs­leiter der ewp AG Altendorf

Per Januar 2022 hat Josef Bisig die Funktion des Niederlassungsleiters übernommen.

News anzeigen

Unsere Teams Mobilitätsstrategien und Verkehrsplanung ziehen um

Wir freuen uns über den Umzug unserer R+M Teams von Effretikon nach Zürich. Ab 7. Juli bieten wir unsere Dienstleistungen der Sparte Raum und Mobilität somit ab den Standorten St.Gallen und Zürich an. Ihre Ansprechpersonen bleiben unverändert.»

Lösungen für die Mobilität im Ostaargau - Update

Der Ostaargau wächst. Bis 2040 wird mit einem Bevölkerungsanstieg von 30 % gerechnet, gleichzeitig nimmt die Anzahl der Arbeitsplätze um 20 % zu. Eine enorme Herausforderung für die Region, gleichzeitig aber auch eine grosse Chance für eine urbanere Mobilität.

Projekt anzeigen