Haben Sie eine Frage?

Kontaktformular

Teamviewer Teamviewer

IT-Support von ewp. Erlauben Sie anderen, sich mit Ihrem Gerät zu verbinden, ohne dass Sie eine Software installieren müssen.

Download

Datenaustausch Datenaustausch

Tauschen Sie Daten mit ewp aus. Die Zugangsdaten erhalten Sie von Ihrem Kontakt.

Daten

Freiwillige vor!

Überdurchschnittlich viele unserer Mitarbeitenden engagieren sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich. Das freut uns und ist Grund genug, einige unserer Mitarbeitenden und ihre ehrenamtliche Tätigkeiten vorzustellen.

Diesen Monat sprechen wir mit Jürg Schellenberger. Er ist Brandschutzfachmann und Mitglied unseres ewp-Brandschutzteams Effretikon und ausserdem Präsident des Schützenvereins Schlatt. Wie Jürg Schellenberg zu seinem Ehrenamt gekommen ist und was es für ihn bedeutet, haben wir ihn im Interview gefragt.

ewp: Wie bist du zu deinem Engagement gekommen?

JS: Das ist sozusagen eine Familientradition (lacht). Mein Urgrossvater war Schütze und Mitglied im Schützenverein Schlatt, mein Vater war ebenso Präsident. Als Jugendlicher in meiner Lehrzeit wollte ich mit dem Schiessen oder dem Verein nichts zu tun haben, einer meiner Brüder war aber engagiert. Es hat damit angefangen, dass ich ihm bei seinen Jugendkursen ausgeholfen habe. Irgendwann war ich immer öfter eingeplant und schlussendlich bin ich gerne in den Verein eingetreten. Ein Verein ist so viel mehr, die Leute, die man kennenlernt, die Freundschaften, die sich bilden. Eigentlich ist es egal, was für einen Verein man sich aussucht, es kommt auf die Menschen an. Ich bin seit 1997 Mitglied, seit 2003 im Vorstand und seit 2 Jahren Präsident. Apropos Familientradition: die Söhne meiner Brüder, also meine Neffen, machen auch mit, wir sind jetzt also in der fünften Generation dabei. Bei anderen Familien in Schlatt ist es ähnlich. 

ewp: Was braucht es für eine gute Vereinbarkeit von Ehrenamt, Privatleben und Job?

JS: Man muss den Willen und die Möglichkeit haben, alles unter einen Hut zu bekommen. Man muss sich organisieren, aber mit Outlook ist das ja heute ganz einfach. Wir sind «Schön-Wetter-Schützen», im Winter schiessen wir nicht, im Sommer treffen wir uns üblicherweise samstags. Wenn ich Schiessen gehe plane ich etwa vier bis fünf Stunden ein; erst die Anlage aufbauen, das dauert etwa eine halbe Stunde. Dann kann ich zwei Stunden schiessen. Danach Abbauen, Aufräumen und Gewehrputzen. Und natürlich sitzen wir danach im Vereinshaus zusammen, bräteln im Sommer und tauschen uns aus. Davon lebt der Verein. Die Schiessanlagen zu erhalten ist aufwendig und teuer, ohne die finanzielle Unterstützung vom Bund, der die Anlagen für die Schiessübungen der Armeeangehörigen braucht, gäbe es diese vielen Anlagen und Vereine in der Schweiz nicht. Meine Aufgaben als Präsident sind administrativer Natur, Programmplanung, Anmeldungen, Material bestellen und so weiter.

ewp: Was ist deine Motivation für dein Ehrenamt?

JS: Ich habe viel Freude am Sport und auch viel Freude an der Gemeinschaft. Man lernt Leute kennen an Veranstaltungen, wenn man auswärts Schiessen geht - irgendwann kennst Du überall jemanden, das ist einfach wunderbar. Es entsteht über die Jahre ein grosses Beziehungsnetz. Um die vielfältige Vereinskultur in der Schweiz zu erhalten muss man sich nun mal engagieren. Vereine sind sehr wichtig für die Gesellschaft, ohne sie würde besonders im ländlichen Bereich den Menschen vieles fehlen. Es ist wichtig in einem Dorf, dass man etwas zusammen macht, dass man sich kennt. Das gibt Halt. Eigentlich ist es egal, für welche Art Verein man sich engagiert, Hauptsache ist, man macht etwas.

ewp: Was würdest du anderen Menschen raten, die sich ehrenamtlich engagieren möchten?

JS: Einfach machen! Nicht drüber nachdenken. Es lohnt sich immer. 

Gerne können sich Schiesssport-Interessierte bei Jürg Schellenberger melden: <link>j.r.schellenberg@bluewin.ch

ewp: Vielen herzlichen Dank Jürg für dieses spannende Interview.

Die neuste Ausgabe unseres Magazins Pro Domo ist da!

"Wir planen für mehr Nachhaltigkeit - für ein Morgen und ein Übermorgen."

Mehr

Bachelorarbeit von ewp-Planer ausgezeichnet

Unser Kollege Dominic Thalmann erhält den Prix LITRA 2022. Wir gratulieren herzlich!

Mehr

Erweiterung Reservoir Lattenbuck, Nürensdorf

ewp ist langjähriger Partner der Gruppenwasserversorgung Lattenbuck (GWL).

Mehr

Wir sind ewp

«Die Arbeit an meinen vielseitigen Projekten, insbesondere in den Bereichen «herkömmlicher Tief- und Strassenbau und Fernwärme» macht meinen Alltag abwechslungsreich und spannend. Gleichzeitig ist der Austausch und die Zusammenarbeit mit unseren Kund*innen und meinen Teamkollegen eine Bereicherung und es bereitet mir Spass, dabei Verantwortung zu übernehmen. Ausgleich finde ich dabei in meiner Freizeit, die ich mir äusserst flexibel einteilen kann.»


Florian Pünter
Projektleiter