Instandsetzung mit neuartigem Ultra-Hochleistungs-Faserbeton
Die Brücke über die Limmat, ein Hauptverkehrs- und Verbindungsknoten im Stadtteil Wipkingen, wies starke Spurrinnen im Gussasphaltbelag auf. Grund dafür ist die starke Sonneneinstrahlung und der stehende Verkehr. Mit dem neuen Aufbaukonzept der Verschleissschicht soll dieses Problem gelöst werden.
Die oberwasserseitige Wipkingerbrücke ist die erste Brücke in der Stadt Zürich, bei der Ultra-Hochleistungs-Faserbeton (UHFB) grossflächig zum Einsatz kam. Das ewp-Team hat sich nach der Evaluation von verschiedenen Varianten entschieden, den Belag durch eine Kombination von UHFB und Gussasphalt zu ersetzen. Nebst der kurzen Bauzeit wies diese Variante den wesentlichen Vorteil auf, dass keine zusätzliche Abdichtung notwendig war. Für den Einbau des UHFB wurde die Brücke an zwei Wochenenden gesperrt.
Die bituminösen Fahrbahnübergänge wurden durch Belagsdehnfugen mit einem neuentwickelten Vergussmaterial ersetzt, weil diese allen Ansprüchen bestens genügten: wasserdicht, widerstandsfähig gegen Spurrinnenbildung, geringe Lärmemissionen, hoher Fahrkomfort und flexibel im Einbau und Ersatz.
Anfang Mai 2020 wurde mit der Instandsetzung begonnen, das Projekt konnte planmässig im Juli 2020 abgeschlossen werden.
«Als Teilzeitangestellte ist es mir sehr wichtig, Familie und Arbeit gut unter einem Hut zu bringen. Unvermeidbare private Termine an Arbeitstagen oder vice versa berufliche Termine an freien Tagen? Dank der grossen Flexibilität und des gegenseitigen Vertrauens findet sich immer eine Lösung. Die grosse Wertschätzung der Vorgesetzten weiss ich dabei sehr zu schätzen. Hier ist Work-Life-Balance nicht nur einfach eine Floskel, sondern ein wichtiger Bestandteil.»
Ivy Jucker
Spartenassistentin