Haben Sie eine Frage?

Kontaktformular

Teamviewer Teamviewer

IT-Support von ewp. Erlauben Sie anderen, sich mit Ihrem Gerät zu verbinden, ohne dass Sie eine Software installieren müssen.

Download

Datenaustausch Datenaustausch

Tauschen Sie Daten mit ewp aus. Die Zugangsdaten erhalten Sie von Ihrem Kontakt.

Daten

Gesamtverkehrs-konzept Davos

Die Gemeinde Davos ist eine der wichtigsten Tourismusregionen im Kanton Graubünden mit internationaler Ausstrahlung. Im Jahr 2020 wies die Gemeinde knapp 11'000 ständige Bewohner auf. Während der Hauptsaison sind bis zu 25'000 Personen in der Stadt. Das Verkehrsaufkommen schwankt daher je nach Saison sehr stark und an Spitzentagen kommt es in Davos regelmässig zu Verkehrsbehinderungen.

Vor diesem Hintergrund durfte ewp im Auftrag der Stadt Davos 2020/21 das Gesamtverkehrskonzept 2040 (GVK) für die Gemeinde Davos erarbeiten. Mit dem GVK wurden aufeinander abgestimmte Massnahmen in den Bereichen öffentlicher Verkehr, motorisierter Individualverkehr sowie Fuss- und Veloverkehr erarbeitet. Dabei bildet ein wichtiger Bestandteil des GVK die Verkehrsführung im Ortszentrum, zu der im Jahr 2021 aber noch keine abschliessende Bestvariante festgelegt werden konnte. Ziel ist es nun, das GVK bis im Herbst 2023 zu aktualisieren und zu finalisieren. ewp unterstützt die Stadt Davos nicht nur bei den fachlichen Arbeiten zur Fertigstellung des GVK, sondern ist auch für die Durchführung des Mitwirkungsprozesses zuständig.

Bei den gegenwärtigen Arbeiten zum Gesamtverkehrskonzept der Gemeinde Davos wurde eine 25-köpfige Begleitgruppe eingesetzt. Diese breit zusammengestellte Gruppe soll sicherstellen, dass bei bedeutenden Fragen, wie zur künftigen Verkehrsführung in Davos, ein umfassendes Spektrum an Argumenten gehört und bei der Erarbeitung des Gesamtverkehrskonzepts berücksichtigt werden kann.

An der zweiten Mitwirkungsveranstaltung Ende April konnten sich die Teilnehmenden über den Arbeitsstand informieren und den Fächer der Varianten zur Verkehrsführung im Davoser Ortszentrum intensiv diskutieren. Es zeigte sich, dass eine temporäre Verkehrsführung in der Begleitgruppe auf breiten Anklang stösst. Damit könnte in der Hochsaison auf der Promenade dem Bedürfnis nach Aufenthaltsqualität und Verkehrsberuhigung gezielt Rechnung getragen werden. In der übrigen Zeit würde der Verkehr wie üblich nach der bestehenden Verkehrsführung gelenkt. In der nun folgenden Planungsphase werden die möglichen Ausprägungen dieser temporären Verkehrsführung (Zeitraum, Strassenraumgestaltung, Massnahmen) sowie die Realisierbarkeit und Praktikabilität weiter vertieft.

Hier finden Sie die Medienmitteilung der Stadt Davos.

 

Erweiterung Reservoir Lattenbuck, Nürensdorf

Die Druckzone Lattenbuck ist die grösste im Versorgungsgebiet der GWL. In den Gemeinden Bassersdorf, Dietlikon, Wallisellen und…

Mehr

Gesamtverkehrs-konzept Davos

Die Gemeinde Davos ist eine der wichtigsten Tourismusregionen im Kanton Graubünden mit internationaler Ausstrahlung. Im Jahr…

Mehr

«Co-Working Space Bahnhof Winterthur» für Building-Award nominiert

Die beiden Planungsteams Rudolfstrasse & Velostation (ewp AG, manoa landschaftsarchitekten gmbh, pool Architekten) und…

Mehr

Wir sind ewp

«Warum ich bei ewp bin? Spannende und herausfordernde Projekte – vielfältige Führungsaufgaben im Team – respektvoller und wertschätzender Umgang – Raum zur beruflichen Weiterentwicklung – kreatives Arbeitsklima und kurze Wege – Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der Gruppe – Work-Life-Balance mit Teilzeitpensum und Home-Office.»


Patrick Ackermann
Teamleiter

Zitat Mitarbeiter Testimonial